Langes Sitzen am Schreibtisch belastet den Rücken und führt häufig zu Schmerzen und Verspannungen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass das Kreuzleiden einer der häufigsten Gründe für Fehltage im Büro ist. So geht aus einer aktuellen Studie hervor, dass jeder zehnte Fehltag in Deutschland auf Rückenschmerzen zurückzuführen ist. Viele Rückenschmerz-Opfer versuchen, ihre Verspannungen mittels Wärme zu bekämpfen. Dinkelkissen, Wärmflasche, Rotlicht, Fangopackungen oder ein Saunabesuch kurbeln die Durchblutung an und entkrampfen die Muskulatur. Weitere Tipps zum Thema gesunder Rücken finden Interessierte auch unter www.ratgeberzentrale.de.
Sitzhaltung überprüfen und korrigieren
Wirksame und rasche Hilfe bei akuten Rückenschmerzen leisten zudem Schmerzsalben aus der Apotheke wie zum Beispiel Kytta-Salbe f mit hochwirksamem Beinwellwurzelextrakt. Da Rückenschmerzen am Arbeitsplatz glücklicherweise nur in seltenen Fällen auf schwerwiegende körperliche Schäden zurückzuführen sind, lassen sich diese häufig durch die richtige Sitzhaltung, ausreichende Bewegung und kurze Dehnübungen lindern oder sogar vermeiden. Damit langes, monotones Sitzen vor dem Monitor das Kreuz nicht allzu sehr belastet, sollte die Sitzhaltung überprüft werden. Ein guter Bürostuhl, ein verstellbarer Schreibtisch und ein richtig platzierter Monitor helfen dabei, Fehlhaltungen zu vermeiden.
Bewegung beugt Rückenschmerzen vor
Auch Bewegung gilt als wirksames Mittel zur Vorbeugung von Rückenschmerzen. Laut Dr. Nils-C. Schmidt, Orthopäde in Köln, können schon einfache Aktivitäten wie Treppensteigen Skelett- und Muskelproblemen vorbeugen. „Alles, was nicht im Sitzen erledigt werden muss, wie telefonieren oder Post öffnen, sollte im Stehen durchgeführt werden“. Der Arzt rät außerdem: „Statt den Kollegen im Nebenzimmer anzurufen, kann man aufstehen und hinübergehen. Denn Bewegung lockert nicht nur die Muskeln, sondern regt zudem das Denken an und bringt den Kreislauf in Schwung.“(djd).
Vorbeugen statt leiden: Haltung bewahren am Arbeitsplatz
– Der Bürostuhl sollte in Sitzhöhe und Neigung individuell einstellbar und die Polsterung weder zu hart noch zu weich sein.
– Eine Rückenlehne bis zu den Schulterblättern kann die Wahrscheinlichkeit von Rückenschmerzen mindern.
– Ein höhenverstellbarer Schreibtisch sorgt für eine gute Körperhaltung.
– Die ideale Monitorentfernung zum Auge beträgt etwa 50 Zentimeter, optimal sollte der Bildschirm im unteren Teil zum Benutzer geneigt sein.
– Ein regelmäßiger Wechsel zwischen Sitz- und Stehphasen entlastet die Bandscheiben.