Männer bleibt gesund

Ein regelmäßiger Check bei ihrem geliebten fahrbaren Untersatz ist für die meisten Männer selbstverständlich. Ganz anders sieht es aus, wenn der eigene Motor ins Stottern gerät – in Sachen Gesundheitsvorsorge und Früherkennung ist das starke Geschlecht noch immer sehr zurückhaltend.

 

Rechtzeitig zum Check-up

Der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) zufolge kümmern sich Männer im Vergleich zu Frauen weniger um eine gesunde Ernährung, rauchen öfter und erleiden durchschnittlich zehn Jahre früher einen Herzinfarkt. Nur etwa jeder Vierte nimmt die empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen wahr. Und: Ein Großteil der Männer geht erst bei massiven Beschwerden zum Arzt. „Gerade das ist fatal“, weiß Melanie Gestefeld von der IKK classic. „Denn viele Erkrankungen verursachen erst Symptome, wenn sie weit fortgeschritten sind.“

 

Was also tun, damit er pfleglicher mit sich umgeht?

„Es kann helfen, das Thema Vorsorge aus der ‚Krankheitsecke‘ herauszuholen“, sagt Katja Schneider vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Denn natürlich schaue der Hausarzt auf mögliche Erkrankungen, der Fokus liege aber auch bei den Themen Fitness und Leistungsfähigkeit. Beim Check-up 35 etwa prüft der Mediziner alle zwei Jahre, ob Herz- und Kreislaufsystem in Ordnung sind, untersucht Blut- und Urinwerte und klärt über mögliche Risiken auf. Volkskrankheiten wie Diabetes und Gefäßerkrankungen können auf diese Weise früh entdeckt und behandelt werden.

 

Vorsorge zahlt sich aus

Viele Krankenkassen belohnen ihre Mitglieder für aktive Vorsorge – auch das kann ein Anreiz sein, die eigene Gesundheit wichtiger zu nehmen.  Bis zu 300 Euro zahlen manche pro Kalenderjahr als Prämie. Neben den klassischen Vorsorgeuntersuchungen wie der Früherkennung von Prostatakrebs (ab 45 Jahren), Hautkrebs (ab 35 Jahren) und Darmkrebs (ab 50 Jahren) wird auch ein gesunder Lebensstil belohnt, zum Beispiel das regelmäßige Training im Fitnesscenter, die Teilnahme an Wettkämpfen oder speziellen Gesundheitskursen. Unter ikk-classic.de/Vorsorge gibt es dazu weitere Informationen. (djd).

 

Liebe hält gesund

(djd). Männer, die in einer stabilen Partnerschaft leben, haben ziemlich gute Voraussetzungen, um gesund alt zu werden, das zeigt unter anderem eine Studie des Robert Koch-Instituts. Danach leben Männer in einer stabilen Beziehung durchschnittlich zwei Jahre länger.  Sie haben einen gesünderen Lebensstil, rauchen seltener, trinken weniger Alkohol, ernähren sich besser und nehmen häufiger an Vorsorgeuntersuchungen teil. Weitere Information zum Thema Prävention gibt es etwa unter ikk-classic.de/Vorsorge.

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert