So starten Arthrosepatienten fit und mobil in die warme Jahreszeit – Muskeln stärken, Übergewicht abbauen

Bei Gelenkbeschwerden ist Bewegung das A und O für eine erfolgreiche Behandlung. Und wenn wieder warme Sonnenstrahlen locken, steigen auch die Motivation und die Lust auf Aktivitäten an der frischen Luft. Wandern, Joggen, Walken oder Tennis machen schließlich unter freiem Himmel gleich doppelt Freude.  Doch nicht jede dieser Sportarten ist für Arthrosepatienten geeignet: Alles, was schnelle Stopps und Richtungswechsel erfordert, wie etwa Tennis, Squash oder Fußball, ist eher schädlich. Auch Jogging oder andere Trainingsformen mit hohen Belastungsspitzen sind nicht zu empfehlen.

 

Welche Sportarten gut tun

Optimal für Menschen mit Gelenkverschleiß ist dagegen Nordic Walking. Hierbei wird durch den Einsatz der Stöcke das Körpergewicht gleichmäßig verteilt, dies macht das Training schonender. Auch Radfahren mit seinen gleichmäßigen Bewegungsabläufen tut Arthrosepatienten gut. Und selbst Wanderfans können jetzt zu Saisonbeginn ihrer Leidenschaft unter Einhaltung gewisser Maßnahmen und auf überwiegend ebenem Gelände nachgehen. Worauf man bei diesen Sportarten explizit achten sollte, um seine Gelenke nicht zu überlasten, erfährt man unter rgz24.de/arthrose.

 

Bevor es jedoch mit dem Fitnessprogramm für die warme Jahreszeit losgeht, sollte man möglichst schmerzfrei sein. Am besten wendet man sich an seinen Arzt, der beispielsweise Schmerzmittel verschreiben kann.  Alternativ kommen auch Injektionen mit speziell vernetzter Hyaluronsäure wie Synvisc in Frage. Sie werden direkt ins Gelenk gespritzt, können die fehlende Schmierung und Pufferung wiederherstellen und dadurch Schmerzen langfristig lindern. Unter www.synvisc.de/infopaket gibt es ein kostenloses Infopaket darüber.

 

Muskeln stärken, Übergewicht abbauen

Neben der Kräftigung der Sehnen, Bänder und Muskeln sowie der Durchblutungssteigerung und verbesserten Nährstoffversorgung des Knorpels hat regelmäßige Bewegung noch einen weiteren Vorteil: Ganz nebenbei wird auch etwaiges Übergewicht abgebaut. Insgesamt entlastet dies die Gelenke und erhält sie länger mobil.(djd). 

 

Was ist Arthrose?

Bei Arthrose liegt eine Abnutzungserscheinung des Gelenkknorpels vor. Dabei wird die schützende Knorpelschicht des Gelenks zerstört, so dass die Knochen aneinander reiben und ebenfalls Schaden nehmen. Der Patient verliert dadurch mit der Zeit die Fähigkeit, sich schmerzfrei zu bewegen. Bei manchen Menschen beginnt die Arthrose schon ab Mitte 40, bei den über 60-Jährigen ist fast jeder betroffen. Typische Anzeichen für Gelenkverschleiß sind Morgensteifigkeit und Anlaufschmerzen nach Phasen längeren Liegens oder Sitzens.(djd). 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert