
Neuorientierung. Doch die Entscheidung, den Job oder sogar die Branche zu wechseln, ist nicht einfach. Es gilt, Chancen und Risiken sorgsam gegeneinander abzuwägen. Manchmal ist es jedoch an der Zeit für eine neue Herausforderung und die Chance, sich damit bessere Aufstiegsmöglichkeiten zu sichern. Andere Anlässe für den Entschluss, etwas Neues zu probieren, können bestimmte Lebenssituationen sein: die Geburt eines Kindes, ein Pflegefall oder ein veränderter Tagesablauf. Gelegentlich ist es auch die Unzufriedenheit im bisherigen Job, die zum Wunsch nach Veränderung führt.
Zukunftsberuf Vermögensberatung
Was finde ich persönlich spannend, wofür interessiere ich mich, was will ich erreichen? Diese Fragen sollte man sich im Vorfeld eines Berufswechsels auf jeden Fall stellen. Auch die Zukunftsfähigkeit des Tätigkeitsgebietes kann ein wichtiges Kriterium bei der Jobwahl sein. Die Finanzbranche kommt dabei oft nicht ins Blickfeld – dabei werden sich die Bundesbürger künftig weit mehr als bisher um private Absicherung und Vorsorge kümmern müssen. Entsprechend gute Perspektiven bietet deshalb die Vermögensberatung. Bei der Deutschen Vermögensberatung (DVAG) steht etwa der Einstieg in den Beruf des selbstständigen Vermögensberaters sowohl Berufseinsteigern als auch Männern und Frauen offen, die noch einmal etwas Neues beginnen wollen. Die Berater werden in bundesweit zwölf Berufsbildungszentren und parallel dazu direkt in der Praxis intensiv aus- und fortgebildet. Ein persönlicher Coach steht dabei immer mit Rat und Tat zur Seite. Mehr Informationen zu den beruflichen Perspektiven gibt es unter dvag-karriere.de.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Ein weiteres Plus: Der Einstieg in den Beruf ist hier auch im Rahmen einer nebenberuflichen Tätigkeit möglich. Man kann also neben dem alten Job in die neue Herausforderung hineinschnuppern und sich später für einen Hauptberuf entscheiden. Durch die freie Zeiteinteilung in der Selbstständigkeit sind Beruf und Familie meist viel besser miteinander vereinbar. (djd).
Reif für den Wechsel?
(djd). Eine kleine Liste mit Motiven für einen beruflichen Neuanfang:
– Ich möchte mich fachlich und persönlich weiterentwickeln und etwas Neues lernen.
– Ich möchte eine neue Branche kennenlernen.
– Ich habe Lust auf neue Herausforderungen.
– Ich möchte mich aus familiären Gründen verändern (Geburt eines Kindes, Pflegefall).
– Ich möchte weniger Zeit im Job und mehr Zeit mit der Familie verbringen.
– Ich möchte mehr Geld verdienen. Informationen zu einer neuen Herausforderung in der Finanzbranche gibt es etwa unter dvag-karriere.de.
……………………
Viele Mütter, aber auch Väter wissen, wie schwierig es ist, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen. Die Lösung wäre für so manche Alleinerziehende oder berufstätige Mutter ihre eigene Chefin zu sein, flexible Arbeitszeiten zu haben, kein finanzielles Risiko eingehen zu müssen und gutes Geld zu verdienen. Die Erfahrung zeigt, das „normale“ Selbständige mehr Verantwortung, Stress, finanzielle Risiken und weniger Zeit für Hobbies und Familie zu schultern haben.
Glücklicherweise gibt es für alles die entsprechende Lösung wenn man bereit ist sie zu finden. Immer mehr Menschen die aus dem Hamsterrad heraus möchten interessieren sich für den Aufbau eines „residualen Einkommens„, oder Zusatzeinkommens, damit sie Kinder und Familie genießen können, mehr Freizeit haben um eigenen Interessen und Hobbies nachgehen zu können. Warum sollte das Geld erst nach jahrzehntelangem Einzahlen fließen und nicht schon in „jungen Jahren“. Es ist (fast) nie zu spät sich darüber zu informieren um damit starten zu können.
Wenn Sie das Thema interessiert und Sie wissen möchten wie man ohne Eigenkapital, finanzielles Risiko, finanzielle Verpflichtungen, Verkaufen oder „Klinkenputzen“ ein interessantes Zusatzeinkommen („Rente?“) aufbauen kann, dann nutzen Sie die Gelegenheit unsere Webseite zu entdecken und unser starkes Team kennenzulernen.
…………………………